1821
Die BM Hohenems wurde 1821 durch Anton Spieler – nachmaliger Postmeister und Bürgermeister – und 24 beherzte Männer gegründet. Die Bürgermusik ist der älteste Verein der Stadt Hohenems und einer der ältesten Blasmusikvereine
von Vorarlberg. Fürst Metternich war österr. Innenminister, Napoleon Bonaparte stirbt und Franz Schubert war 2 Jahren tot. Die Instrumentierung und die Kosten der Vereinsgründung wurden aus eigenen Mittel bezahlt. Erste Probentätigkeiten im oberen Stock im GH Post, später im GH Ilge.
1830
Als großes Ereignis verzeichnet die Chronik eine Ausrückung im besonders kalten Winter des Jahres 1830 über den zugefrorenen Rhein nach Diepoldsau.
1842
Mit Unterstützung finanzkräftiger Bürger von Hohenems konnte die Musik neu instrumentiert und aus vereinseigenen Mittel wurden Uniformen angeschafft - weiße Hosen, blaue Fräcke mit roten Aufschlägen, schwarze Kaiserjägerhüte mit Federbuschen und Hirschfänger.
1846
14.Juni - Eröffnung der Traubenwirtschaft und Brauerei des Hermann Spieler
1849
18. August – das Geburtstagsfest Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I wurde besonders festlich unter Beteiligung der Bürgermusik begangen
1852
Johann Weirather übernahm die Kapellmeisterstelle bei der Bürgermusik Hohenems
1859
25. Juni - Herr Alois Peter, Löwenwirt, wurde zum Bürgermeister der Christengemeinde und Herr Samuel Menz zum
Bürgermeister der Israelitengemeinde gewählt. Beiden Herren wurde von der Bürgermusik eine Serenade dargebracht.
1864
17. August - Herr Anton Spieler, Postmeister wurde zum Bürgermeister gewählt. Die Musik stellt sich als Gratulant mit
einem Ständchen ein. 18. September – beim Gründungsfest des Vbg. Sängerbundes im gräfl. Palast wirkte die Bürgermusik mit
1868
31. Mai - die irdischen Überreste des Grafen Maximilian v. Waldburg-Zeil wurden von der Bürgermusik vom Trauerhaus
bis zum GH Stern begleitet; anschl. erfolgte die Überführung in die Familiengruft nach Kempten.
1872
1. Juli - Eröffnung der Vorarlberger Eisenbahn; die Gesellschaft begrüßte den ersten ankommenden Zug am Bahnhof unter großer Volksbeteiligung mit der Bürgermusik. Die Musik hatte für diesem Anlass als Uniform weißgraue Lodenröcke mit Samtkragen und die aus früheren Jahren herstammenden Kappen.
1876
6. Februar - die Bürgermusik hielt im GH Stern einen Ball ab, wobei sie mit neuen Uniformen auftraten – braune Hosen mit roter Galone und braunen Blusen mit roten Spiegel auf denen jeweils eine neusilberne Lyra angebracht war.
1877
8. Juni Die irdischen Überreste des Postmeisters Anton Spieler, Gründer der Bürgermusik Hohenems, wurde zu
Grabe getragen